.BCNI Intelligence:

Innovative Datenanalyse, Computing Everywhere, M2M/IoT, lernende, Algorithmus-basierte IT-Systeme und „vorsichtige“ Apps

Ursula Drost, Managing Director, MarComSo

Duesseldorf, 2. Januar 2015. Die Bedeutung der IT hat sich seit den 80er Jahren vom angenehmen Hilfsmittel über signifikante Effizienzsteigerungs-Tools und der Möglichkeit zur abteilungsübergreifen Collaboration zu einer systemimmanenten Größe entwickelt, ohne die Unternehmen nicht mehr überlebensfähig, geschweige denn wettbewerbsfähig sein könnten. Dieser Trend wird sich in Marketing und Vertrieb durch cloudbasierte Lead-to-Revenue-Lösungen, Marketing Automation- und CRM-Systeme mit integrierten Analysetools noch weiter verstärken, mit einem Fokus auf der Multichannel-Datenanalyse, ermöglicht durch Big Data-Technologie, und personalisierten Marketingkampagnen. „Computing Everywhere“ wird diesen Trend noch verstärken, da die Kunden zwar rund um die Uhr erreichbar sind, die Vielzahl an Endgeräten und Channels jedoch nur noch mit IT-Unterstützung jeweils optimal mit Content und Messages bedient werden kann. Die Technologie der innovativen Datenanalyse, die bedarfsgerecht und kurzfristig aus der Datenflut Informationen generiert, ist in ihren Möglichkeiten noch nicht ausgereizt und wird Unternehmen in den nächsten Jahren bei der gezielten Datenauswertung wertvolle Dienste leisten.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und erfahren Sie mehr über:
• Neue Geschäftsmodelle durch M2M, Cloud Computing und IoT
• HR-Automatisierung
• Datensicherheit durch mitdenkende Applikationen

Mit fundierten Marktanalysen Kapitalgeber finden und binden

München, 27. Juli 2012. Eine Venture Capital-Finanzierung ist ein längerer Prozess, der sich vom Beginn einer Produkt- oder Service-Idee bis zur Erreichung eines angemessenen Jahresumsatzes erstreckt. Bereits in der Seed-Phase, also vor der eigentlichen Gründung, ist gerade im Technologiesektor oftmals schon ein erheblicher Kapitaleinsatz erforderlich, um von einer Idee z.B. zu einem Prototyp zu gelangen. Da die Investoren hierbei ohne ein „greifbares“ Produkt ein hohes Risiko eingehen, liegt die Aufgabe beim Gründer, durch eine möglichst genaue und qualitativ hochwertige Marktanalyse – als zentralem Bestandteil des Businessplans – das Risiko für beide Seiten so gering wie möglich zu gestalten. Eine präzise und detaillierte Markt- und Wettbewerbsanalyse bietet sowohl den Investoren als auch den Gründern selbst eine höchstmögliche Sicherheit bei ihrem gemeinsamen Vorhaben.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren Sie mehr.

Edmund Hain, Managing Director MarComSo

Düsseldorf, 2. Januar 2013. Wie schon in den letzten Jahren werden auch die wesentlichen Marketingtrends in 2013 getrieben sein von technologischen Entwicklungen, wie etwa die Web-Individualisierung mit direkter Verknüpfung zu den Social Networks, die neue Möglichkeiten in der Zielgruppenansprache eröffnet. Während einige Forerunner und HighTech-Konzerne schon die nächste technologische Generation an Marketingtools vorbereiten, werden die meisten Unternehmen die Umsetzung von Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing, E-Mail-Marketing und Social Media Marketing sowie die internetbasierte Lead Generation weiter vorantreiben. Im Endkundengeschäft werden hierbei andere Schwerpunkte und Methoden verfolgt werden als im Firmenkundengeschäft, bzw. dem B2B.

B2B-Marketing – Langjährige Unternehmens- und Markterfahrung gepaart mit aktuellem Methodenwissen ist Mangelware
Die Herausforderungen im B2B-Marketing liegen auf einem deutlich höheren Level, ausgehend von der Leistungsanalyse der eigenen Produkte und Dienstleistungen über die Analyse der Pains von Unternehmens-Entscheidern und die Königsdisziplin, die Übersetzung der Produktleistungen in eine Antwort auf die Anforderungen der Firmenkunden. Nach wie vor besteht für Unternehmen hier der größte Bedarf, der jedoch kaum abzudecken ist, da hierfür gleichzeitig ein breiter Erfahrungs- und Wissenshorizont nicht nur in den neuesten Marketing-Tools, sondern in Märkten, Produkten, Unternehmensabläufen und -anforderungen vorausgesetzt wird. Wie die CW im Oktober berichtete, sind beispielsweise die Umsatzeinbußen in der IT-Industrie insbesondere darauf zurückzuführen. Ähnliches ist auch für andere HighTech-Branchen zu vermuten.

Forerunner erkunden die „Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit“ von Konsumenten
Angesichts der weiteren Verbreitung des Smartphones werden die Forerunner in 2013 die neuen Möglichkeiten des Mobile Marketing weiter ausloten. Hier sind insbesondere im Consumer-Geschäft noch große Wachstumspotentiale zu sehen. Shoptimization, also die Möglichkeit des Konsumenten, alles von überall aus kaufen zu können, bildet einen der Haupttrends. In einem ganz anderen Bereich, dem Branding, entwickelt sich zurzeit eine neue Qualität von Glaubwürdigkeitskampagnen, bei denen Unternehmen die eigenen Mitarbeiter aus ihrem täglichen Geschäftsleben berichten lassen, das Backstorytelling.

Kontakt
Edmund Hain
Managing Director
MarComSo GbR
Leostrasse 31
40545 Düsseldorf
+49 211 862988-0
edmund.hain@marcomso.com

Bitte beachten Sie: Der Autor besitzt das uneingeschränkte Copyright dieses Artikels. Die Inhalte dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors nicht zitiert oder veröffentlicht werden.

Edmund Hain and Ursula Drost, Managing Directors, Business Consulting Network International

San Francisco, October 10, 2011. New technologies are transforming the IT industry and global business world.
· Social media as part of a strategic online marketing
· Cloud computing – efficiency model for IT infrastructures and applications
· Social technologies and cloud computing as technological drivers for fundamentally new business models and innovative collaboration

“The PC has been the digital hub for the better part of last 10 years. But this is broken down in the last few years”, Steve Jobs, June 6, 2011, when introducing the Apple iCloud.
Read more

Konsumenten- und Geschäftskundenverhalten im Internet
Wie man im B2B seriöse, kompetente Geschäftspartner findet
Neuer Google Algorithmus für Qualitätsinhalte

Je stärker sich auch die Entscheider im Internet bewegen, sich informieren und nach Themen und Geschäftspartner suchen, desto wichtiger wird die Visibility im Web. Das „Gefunden-werden“ im Internet ist zu einer der grundlegendsten, existentiellen Herausforderungen im B2B geworden. Für Unternehmen, die einen Geschäftspartner, einen Dienstleister oder ein Produkt suchen, gelten die gleichen Spielregeln der Suchmaschinen wie für B2C.
Lesen Sie hier mehr

Wachstumsmarkt in Deutschland und Europa

Ursula Drost, Managing Director, Business Consulting Network International

Düsseldorf, 11. Juli 2011. Der Ausstieg aus der Kernenergie, beschlossen am 8. Juli 2011, reiht sich konsequent in die Grundeinstellung der Deutschen zu Natur und Umwelt ein, die sich ursprünglich in der Zeit der Romantik (1790 – 1850) gebildet hat. Ökologie und Ökonomie sind schon seit einiger Zeit keine Widersprüche mehr. Dies wird eindeutig durch Zahlen belegt. Die deutsche Umweltbranche wird bis 2030 mit ihrem Umsatz die Automobilindustrie und den Maschinenbau überholt haben.

Lesen Sie hier mehr

Edmund Hain, Managing Director, Business Consulting Network International

San Francisco, May 25, 2011

The investment cycle that began in the final years of the last millennium—driven by local installations of e-business and especially ERP software with high maintenance, operating and upgrade costs—is drawing to a close. The end of this cycle coincides with the emergence of the technological potential of cloud computing.

Read more about:

  • Cloud computing—benefits and risks for enterprises
  • Cloud computing revolutionizes business models, processes and enterprise IT
  • Cloud computing transforms provider market
  • Technical variations on cloud computing (SaaS, PaaS and IaaS)

Ursula Drost, Managing Director, Business Consulting Network International

Ontario, May 2011. With its 35 nation states and some 600 million people, Europe is one of the world’s largest markets. This enormous and diversified economic region offers a wide array of opportunities for enterprises with an international outlook. Europe accounted for a third of global economic output and nearly 40 percent of worldwide trade in 2009.

Agriculture, food and beverages – Europe is growth market for high-end convenience and organic products
Exports in this industry currently consist primarily of wheat, soybeans, flax, legumes, shrimp and lobster. The EU is also the second largest buyer of maple products. But this highly developed market still holds many more opportunities that Canadian firms can exploit to sell their products.

Edmund Hain, Managing Director, Business Consulting Network International
March 29, 2011

Radio frequency identification (RFID) has expanded to the commercial sector in the past few years, where it is now used to track and plan the flow of goods with greater precision. RFID is especially helpful to accelerate and increase the transparency of logistical processes (determine the location of goods and shipping containers in real time), identify shipping errors early on, minimize identification errors and provide better information throughout the value chain. This yields demand-optimized production, more effective utilization of shipping containers, lower inventories, greater availability of goods (lower out-of-stock rates), permanent inventory control and improved anti-theft protection while lowering personnel and warehousing costs and offering customers a wider array of services. This puts RFID in the class of “enabling technologies,” which rely on concepts such as efficient consumer response (ECR), supply chain management (SCM) and collaborative planning, forecasting and replenishment (CPFR) to bridge the various levels in the economic process.

Read more about:
· Shipments in the marketplace
· Warehouse management
· Smart shelves
· Tags on CDs and DVDs
· Payment – POS services – consumer behavior data
· Seamless tracking and tracing
· Recycling systems
· Theft protection

Edmund Hain, Managing Director, Business Consulting Network International

Ontario, February 2011. The market experts for Europe, Business Consulting Network International, cooperates with the Canadian Association of Importers and Exporters to support Canadian companies which want to expand into European markets.

Enterprise software, embedded systems or IT industry solutions: marketing consultants and agencies must know the industries and markets, have business experience and keep their technological and IT skill sets up to date

Edmund Hain, Managing Director, Business Consulting Network International
January 31, 2011

A pivotal factor in business success, especially for technology-oriented companies, is the ability to anticipate future customer needs, technological developments and shifts in the business environment and incorporate these insights into strategic planning. Businesses can meet these very needs and gain a critical added value by seeking marketing consultants with industry savvy and a keen understanding of technology. Within the enterprise value chain, marketing consultants work with business planners and developers in market and product development. They also help market existing products.

Read more about:

Marketing for IT as Part of the Enterprise Value Chain

Marketing for Embedded Systems: Technological, IT, and broad Industry Expertise an Absolute Must

Ursula Drost and Edmund Hain, Managing Directors, Business Consulting Network International
December 22, 2010

Marketing consultants for healthcare IT must not only grasp the IT itself but possess basic medical knowledge and a precise understanding of the healthcare market and its trends.

Each day, doctors and caregivers are relying more heavily on IT for support in providing optimal medical care. Healthcare IT is a dynamic market whose full potential is still being discovered.

IT solutions for the healthcare sector include clinical and administrative information systems, archive solutions, communication solutions, systems for pharmacies and materials management, laboratory systems, systems for radiology and other disciplines, and cross-sector communication solutions. Such solutions are deployed in up to 90 percent of the outpatient and inpatient sectors, including facilities for rehabilitative care, long-term care and social services.

Read more about:

Interoperability and interconnectedness are key

Healthcare IT and life sciences

Marketing at the starting point of product lifecycle

Ursula Drost and Edmund Hain, Managing Directors, Business Consulting Network International
November 26, 2010

Marketing for medical technology demands more than just understanding the healthcare market and the interplay of policymakers, health insurers and doctors. It also requires technical, medical and IT expertise and knowledge of hospital management and operating room procedures. This is not an industry that a consumer or lifestyle agency can just “dabble” in.

Read more about:

Industry of constant innovation and short go-to-market cycles

Continuing education is a must for marketing consultants

Everything is interconnected

Edmund Hain, Managing Director, Business Consulting Network International

September 14, 2010. For some companies, business process management (BPM) means using graphics programs to map their processes. Other companies interpret BPM as the integrated implementation of all business processes in the in-house IT system. To achieve the full performance benefit and advance the goal of business excellence, the latter approach is needed. But this requires a deep, mutual understanding between a company’s business and IT teams. With the right approach, even the most complex business processes can be managed automatically, growth can be achieved without expanding the workforce, and companies can move with flexibility and agility to position themselves in an intense competitive environment.

Ursula Drost, Managing Director, Business Consulting Network International

August 31, 2010. Europe has experienced a new cross-industry trend in recent years that, depending on the form it takes, goes by the name of either sustainability, corporate responsibility management (CR) or corporate social responsibility (CSR). The vagueness of terms may be a sign, that we’re dealing with trendy buzzwords, which may or may not conceal much actual meaning. But, these terms only appear new to Europe, which partly explains why European companies are having a hard time finding people with the requisite expertise to develop and implement integrated sustainability concepts.

Ursula Drost, Managing Director Business Consulting Network International

May 27, 2010. Mr. Smith comes home. The webcam at his front door registers his approach and the computer greets him by name: “Welcome home, Mr. Smith. Please identify yourself.” He places his index finger on the touch screen. The computer thanks him, and the front door slides open noiselessly. The robot butler glides up and offers its services, stowing Mr. Smith’s shoes on the bottom shelf and placing his slippers in front of his feet. The master of the house places his coat across the outstretched sensor-equipped arm of the butler on wheels. This is its signal: “Did you have a nice day, Mr. Smith? Your veggie drink is waiting for you in the day room. You had three calls while you were away. Would you like to review your messages? My display is at your disposal.” Mr. Smith touches the screen and sees a 3D hologram of his computer technician, who wants to reschedule his appointment. His sister appears as an avatar and asks when he’d like to come to dinner again. The third call, much to his annoyance, is just a simple voice message. It’s his father, of course, a technophobe who still clings to his old smartphone.

How terabytes of data are making companies either more nervous or more successful

Edmund Hain, Managing Director, Business Consulting Network International

February 3, 2010. We live in an era of transition, coming from the industrial era, passing through the information age and moving into a knowledge-based society. The information age has brought a flood of information that can no longer be grasped without technology. But making the right decision at the right time depends on quick access to targeted information in a comprehensible format—knowledge, in other words—at the right time, in the right place and with the right quality. This access is the success factor that must serve as the benchmark for modern information and communication systems.

Virtualization as a Success Factor

Ursula Drost and Edmund Hain, Managing Directors, Business Consulting Network International, December 2, 2009

The virtual Web 2.0 organization is a flexible structure with pliant and ever-changing connections between companies, suppliers and customers. Divisions, departments and workgroups within the organization are continually adjusted to meet changing needs. Virtualization consistently employs Web 2.0 technologies to reach previously unknown levels with entirely new business opportunities and workflows.

To make full use of the technical possibilities of the Web 2.0 era an organization’s employees must meet high standards of flexibility, reliability and responsibility. Virtual organizations also need an atmosphere of team spirit in which employees, suppliers and customers work together toward common goals.

Read more about the virtual 2.0 organization as an optimized value chain, success factors, and individuals in the virtual organization

Successful business in germany

.BCN Business Consulting Network GbR, August 1, 2007

Germany is an attractive market to do new business. Its advantages are obvious: the country is innovative and offers qualified workers at a central location in Europe. Nevertheless, entering the market should not take place without exact knowledge of the national legal conditions.

Ein Kriterium, das darüber entscheidet, ob die Pressearbeit über eine externe Pressestelle gut läuft, ist die Auswahl des richtigen Partners

PR Report, August 1, 2007

Zunächst einmal sollten die Basis-Komponenten erfüllt sein: strategische Fähigkeiten und Umsetzungskompetenz sollten vorhanden sein. Darüber hinaus sollte der künftige Partner über besonders gute Branchenerfahrung verfügen und den betreffenden Markt sehr gut kennen.

Lösung für kleine und mittlere Unternehmen

Handelsblatt, March 23, 2005

Pressearbeit und Marketing sind wichtig. Aber angesichts schmalerer Budgets auch für kleine und mittlere Unternehmen finanzierbar? Eine mögliche Lösung: Die externe Presse- und Marketingabteilung. Die Vorteile: Fachleute nehmen sich der Pressearbeit und des Marketings an, die Kosten sind planbar, Fixkosten fallen nicht an.

marketing the brand comment

Many companies adapt themselves to the market and lose their identity instead of shaping the market

W & V Werben & Verkaufen, January 23, 2004

Cost cutting, cutting back until you can’t go any farther, price discounting with continuously shrinking profit margins — it slowly becomes clear that the price and cost spiral is coming to an end.

Die Qualität von Dienstleistungen im Marketing- und PR-Bereich sollte messbar sein und auch strengen Kriterien standhalten

MM – Das IndustrieMagazin, 12.05.2003

Angesichts der anhaltend angespannten Wirtschaftslage wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihr Unternehmen und ihre Produkte mit solchen Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen zu positionieren, die nicht nur professionell sind, sondern auch messbare Erfolge zu vertretbaren Kosten erzielen. Also einen Return on Investment (ROI) für Marketing- und PR-Dienstleister? Nicht ganz, aber die Qualität von Dienstleistungen sollte auch in diesem Bereich nachvollziehbar sein.

Von der Marktanpassung zur Marktgestaltung

MM – Das IndustrieMagazin, 18.08.2003

Die Preis- und Kostenschraube nähert sich ihrem Ende. Aus Angst vor dem Wettbewerb haben sich viele Unternehmen in eine Defensivhaltung drängen lassen.

Standpunkt: Ursula Drost, Business Consulting Network, fordert strategischen Umgang mit dem Wissenspotenzial in den Unternehmen

VDI nachrichten, 17.10.2003

Erst wurden sie in den Vorruhestand geschickt, jetzt werden sie schmerzlich vermisst. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie die älteren Mitarbeiter genauso brauchen wie die jungen – und beginnen wieder „Alte“ einzustellen. Doch das bringt neue Probleme, sagt Ursula Drost im folgenden Beitrag. Für immer mehr Unternehmen wird die einseitige Ausrichtung auf junge Hight-Potentials zum Problem.

Viele Unternehmen passen sich dem Markt bis zur Unkenntlichkeit an, statt ihn zu gestalten.

W & V, 23.01.2004

Kosten einsparen, schrumpfen, bis es nicht mehr geht, Preisnachlässe mit ständig schwindender Gewinnmarge – langsam wird sichtbar, dass sich die Preis- und Kostenschraube dem Ende nähert.

Branchenerfahrung und Umsetzungskompetenz sind gefordert

Competence-Site, November 16, 2005

Eine interne Presse- und Marketingabteilung verursacht hohe laufende Kosten. Die Alternative heißt Outsourcing. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Qualität von Pressearbeit und Marketing leidet nicht, die Kosten sind planbar, Fixkosten fallen nicht an. Entscheidend ist die Auswahl des richtigen Partners.

Höchste Zeit für Unternehmen, sich auf das Rating im Rahmen von Basel II möglichst optimal vorzubereiten

MM – Das IndustrieMagazin, June 1, 2004

Kürzlich titelte eine führende deutsche Wirtschafts- und Finanz-Zeitung „Banken bremsen Aufschwung: Steigende Kreditnachfrage stößt auf immer knapperes Angebot der Institute“. Und die Abbildung dazu: Ein verschlossener Geldtresor mit dem Schild „Bis auf weiteres keine Kredite“! Höchste Zeit also für Unternehmen, sich auf das Rating im Rahmen von Basel II möglichst optimal vorzubereiten. Dabei reicht es nicht aus, die Unternehmenszahlen möglichst gut darzustellen. Die Banken verlangen detaillierte Aussagen zur Zukunftssicherheit und damit über alle Bereiche des Unternehmens: von der Produktentwicklung über die Marktpositionierung und Firmenstrategie bis zur Kundenstruktur.

The future wil belong to Employees In Their Best Age

Viewpoint: Ursula Drost, Business Consulting Network, encourages a strategic approach to the knowledge available in companies

VDI nachrichten, October 17, 2003

Once they were sent into early retirement, but now they are painfully missed. An increasing number of companies now recognise that they need older employees just as much as they need young ones and are beginning to hire “old-hands” again. But, this creates problems of its own, says Ursula Drost in the following contribution.

Marketing the brandMarketing the Brand

From Adapting to the Market to Shaping the Market

MM – Das IndustrieMagazin, August 18, 2003

More and more cost savings, cutting until you can’t cut any farther, price discounts on products and services with ever diminishing profit margins — it gradually becomes evident that the price-cost squeeze cannot become continuously tighter without end. Many companies have been pushed into defensive positions through fear of the com-petition. With their backs to the wall, they try even harder to adapt to the market.

Kommunikation ist der Schlüssel – Software das Werkzeug

MM – Das IndustrieMagazin, July 28, 2003

In den letzten Jahren wurde viel über Wissensmanagement geschrieben, und Softwareunternehmen bieten hierzu die verschiedensten technischen Lösungen an. Trotzdem hat sich die Software für Wissensmanagement bislang nicht zu einem Renner entwickelt.

Experience as a success factorExperience as a Success Factor

The size of the budget is no guarantee of success in PR and Marketing

W & V Werben & Verkaufen, July 11, 2003

It is clear to most companies that Marketing and PR are indispensable requirements to be able to survive in competition. But far too many examples show that companies disappear silently from the market or are bought out by the competition in spite of convincing products.It doesn’t always need a six or seven-figure budget to be able to promote the image, the brand name and the sales of a company. Agencies with broad industry experience, solid knowledge of the market, skilful mastery of the marketing mix and, not the least important, a broad and proven network of special service providers can also perform effective marketing and public relations work within a limited budget.

Nicht die Größe des Budgets garantiert den PR- und Marketing-Erfolg

W & V, July 11, 2003

Dass Marketing und PR unabdingbare Voraussetzungen sind, um im Wettbewerb bestehen zu können, ist den meisten Unternehmen klar. Doch viel zu viele Beispiele zeigen, dass Unternehmen trotz überzeugender Produkte sang- und klanglos vom Markt verschwinden oder vom Wettbewerb aufgekauft werden. Dabei müssen es nicht immer sechs- oder siebenstellige Beträge sein, um Image, Markenaufbau und Absatz eines Unternehmens vorantreiben zu können.

„50 plus“ – Ende der Karriere oder Chance für Unternehmen?

MM – Das IndustrieMagazin, July 7, 2003

Es ist noch gar nicht so lange her, da schmückten sich Unternehmen landauf, landab mit ihrer Jugendlichkeit. „Frischen Wind“ sollten die Hochschulabsolventen in die Unternehmen bringen. „Alte Hasen“ waren dagegen nicht mehr gefragt und standen für mangelnde Flexibilität. Angesichts der demografischen Entwicklung wundert es schon, wie einseitig viele Unternehmen auf junge Hochschulabsolventen setzen und das zunehmende Potenzial qualifizierter Fach- und Führungskräfte ab Mitte 40 und älter außer Acht lassen.

PR and marketing in lean times

The quality of the services provided in the Marketing and PR Area should be measurable and should also withstand strict criteria

MM – Das IndustrieMagazin, May 12, 2003

In view of the persistent difficult economic situation, it is becoming increasingly important for companies to position themselves and their products through marketing and communications activities which are not only professional, but also produce measurable results at reasonable prices.