.BCNI Intelligence:

Innovative Datenanalyse, Computing Everywhere, M2M/IoT, lernende, Algorithmus-basierte IT-Systeme und „vorsichtige“ Apps

Ursula Drost, Managing Director, MarComSo

Duesseldorf, 2. Januar 2015. Die Bedeutung der IT hat sich seit den 80er Jahren vom angenehmen Hilfsmittel über signifikante Effizienzsteigerungs-Tools und der Möglichkeit zur abteilungsübergreifen Collaboration zu einer systemimmanenten Größe entwickelt, ohne die Unternehmen nicht mehr überlebensfähig, geschweige denn wettbewerbsfähig sein könnten. Dieser Trend wird sich in Marketing und Vertrieb durch cloudbasierte Lead-to-Revenue-Lösungen, Marketing Automation- und CRM-Systeme mit integrierten Analysetools noch weiter verstärken, mit einem Fokus auf der Multichannel-Datenanalyse, ermöglicht durch Big Data-Technologie, und personalisierten Marketingkampagnen. „Computing Everywhere“ wird diesen Trend noch verstärken, da die Kunden zwar rund um die Uhr erreichbar sind, die Vielzahl an Endgeräten und Channels jedoch nur noch mit IT-Unterstützung jeweils optimal mit Content und Messages bedient werden kann. Die Technologie der innovativen Datenanalyse, die bedarfsgerecht und kurzfristig aus der Datenflut Informationen generiert, ist in ihren Möglichkeiten noch nicht ausgereizt und wird Unternehmen in den nächsten Jahren bei der gezielten Datenauswertung wertvolle Dienste leisten.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und erfahren Sie mehr über:
• Neue Geschäftsmodelle durch M2M, Cloud Computing und IoT
• HR-Automatisierung
• Datensicherheit durch mitdenkende Applikationen

Mit fundierten Marktanalysen Kapitalgeber finden und binden

München, 27. Juli 2012. Eine Venture Capital-Finanzierung ist ein längerer Prozess, der sich vom Beginn einer Produkt- oder Service-Idee bis zur Erreichung eines angemessenen Jahresumsatzes erstreckt. Bereits in der Seed-Phase, also vor der eigentlichen Gründung, ist gerade im Technologiesektor oftmals schon ein erheblicher Kapitaleinsatz erforderlich, um von einer Idee z.B. zu einem Prototyp zu gelangen. Da die Investoren hierbei ohne ein „greifbares“ Produkt ein hohes Risiko eingehen, liegt die Aufgabe beim Gründer, durch eine möglichst genaue und qualitativ hochwertige Marktanalyse – als zentralem Bestandteil des Businessplans – das Risiko für beide Seiten so gering wie möglich zu gestalten. Eine präzise und detaillierte Markt- und Wettbewerbsanalyse bietet sowohl den Investoren als auch den Gründern selbst eine höchstmögliche Sicherheit bei ihrem gemeinsamen Vorhaben.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren Sie mehr.

Marketing as a Think Tank for Technological Innovation

Research shows that even established market leaders have suffered severe setbacks to their competitive position because they were late in recognizing technological changes. A crucial factor in the success of a company is its ability to recognize future customer needs, changes to the business environment and technological developments early on and incorporate these insights into strategic planning.

Market scouting is the new buzzword here. Market scouting means no more and no less than managing the future: utilizing trends, forecasts and scenarios in the interests of a company’s success and thinking one step ahead of future markets.

Simply understanding a market is not enough, especially for sophisticated, complex products such as those in the investment and high-tech sectors. You also need sound technology scanning, monitoring and scouting to understand current market trends and predict future trends.

Integrating the results into the company’s overall strategy through strategic technology management unleashes the full power of new market potentials. Finally, the marketing department as “think tank” can contribute significant added value to the company’s business strategy and success.

Edmund Hain

Edmund Hain, Managing Director, MarComSo

Duesseldorf, January 4, 2015. M2M resp. IoT will change the world in a similar way like the age of industrialization did some 250 years ago or the computing age some 60 years ago. The “Connected Age” with its wide range of possibilities created by M2M/IoT technologies is growing every day and is now being realized by leading companies across the world. The impact of the “Connected Age” will fundamentally revolutionize nearly every industry and nearly every business process: Engineering, design, sourcing, production, logistics, sales, marketing, service, maintenance, repair. But that’s not all. The fundamental infrastructure systems like roads, railway, energy, water will also benefit significantly from M2M technologies. And for sure, personal life, e.g. wearables for health improvement, smart TV, asset tracking, smart home solutions, smart phones, connected car, etc. However, there is a fundamental difference between consumer IoT applications and industrial enterprise M2M implementations.

Contact our M2M/IoT experts by phone or email to learn more about market opportunities and industry-specific M2M/IoT applications.

Edmund Hain, Managing Director MarComSo

Düsseldorf, 2. Januar 2013. Wie schon in den letzten Jahren werden auch die wesentlichen Marketingtrends in 2013 getrieben sein von technologischen Entwicklungen, wie etwa die Web-Individualisierung mit direkter Verknüpfung zu den Social Networks, die neue Möglichkeiten in der Zielgruppenansprache eröffnet. Während einige Forerunner und HighTech-Konzerne schon die nächste technologische Generation an Marketingtools vorbereiten, werden die meisten Unternehmen die Umsetzung von Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing, E-Mail-Marketing und Social Media Marketing sowie die internetbasierte Lead Generation weiter vorantreiben. Im Endkundengeschäft werden hierbei andere Schwerpunkte und Methoden verfolgt werden als im Firmenkundengeschäft, bzw. dem B2B.

B2B-Marketing – Langjährige Unternehmens- und Markterfahrung gepaart mit aktuellem Methodenwissen ist Mangelware
Die Herausforderungen im B2B-Marketing liegen auf einem deutlich höheren Level, ausgehend von der Leistungsanalyse der eigenen Produkte und Dienstleistungen über die Analyse der Pains von Unternehmens-Entscheidern und die Königsdisziplin, die Übersetzung der Produktleistungen in eine Antwort auf die Anforderungen der Firmenkunden. Nach wie vor besteht für Unternehmen hier der größte Bedarf, der jedoch kaum abzudecken ist, da hierfür gleichzeitig ein breiter Erfahrungs- und Wissenshorizont nicht nur in den neuesten Marketing-Tools, sondern in Märkten, Produkten, Unternehmensabläufen und -anforderungen vorausgesetzt wird. Wie die CW im Oktober berichtete, sind beispielsweise die Umsatzeinbußen in der IT-Industrie insbesondere darauf zurückzuführen. Ähnliches ist auch für andere HighTech-Branchen zu vermuten.

Forerunner erkunden die „Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit“ von Konsumenten
Angesichts der weiteren Verbreitung des Smartphones werden die Forerunner in 2013 die neuen Möglichkeiten des Mobile Marketing weiter ausloten. Hier sind insbesondere im Consumer-Geschäft noch große Wachstumspotentiale zu sehen. Shoptimization, also die Möglichkeit des Konsumenten, alles von überall aus kaufen zu können, bildet einen der Haupttrends. In einem ganz anderen Bereich, dem Branding, entwickelt sich zurzeit eine neue Qualität von Glaubwürdigkeitskampagnen, bei denen Unternehmen die eigenen Mitarbeiter aus ihrem täglichen Geschäftsleben berichten lassen, das Backstorytelling.

Kontakt
Edmund Hain
Managing Director
MarComSo GbR
Leostrasse 31
40545 Düsseldorf
+49 211 862988-0
edmund.hain@marcomso.com

Bitte beachten Sie: Der Autor besitzt das uneingeschränkte Copyright dieses Artikels. Die Inhalte dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors nicht zitiert oder veröffentlicht werden.