Hannover, 18. März 2015
M2M/Industrie 4.0 wird Realität
M2M-Technologien werden den gesamten Prozess vom Design eines Produkts bis zur Auslieferung revolutionieren. Statt wie in der Vergangenheit große Mengen vordefinierter Produkte herzustellen, kann in Zukunft der Endkunde bestimmen, wie sein Produkt aussehen soll. Live zu sehen war dies auf der CeBIT 2015 bei ROBOCHOP in Halle 16 am Beispiel eines kompletten Design-, Bestell-, Produktions- und Liefer-Prozesses. Hier konnten Besucher „Ihr“ Produkt vom Smartphone aus designen, bestellen, von vier Robotern maßgenau herstellen und anschließend weltweit liefern lassen. Möglich wird dies durch modernste Automatisierungstechnik, M2M-Technologien und virtuelle Softwaresysteme. Auch im Bereich Überwachung von Anlagen und Predictive Maintenance zeigt M2M völlig neue Möglichkeiten auf: ThyssenKrupp z.B. stellte ein vernetztes Monitoring-System für Aufzugsanlagen vor, mit dem sich Ausfälle minimieren lassen und die Wartung zustandsabhängig durchgeführt werden kann. Insbesondere die Geschäftsideen der 50 Finalisten des CODE_n CONTEST “Into the Internet of Things” von Digital Life, Future Mobility und Smart City bis Industry 4.0 zeigen auf, wie M2MM/IoT und die Digitalisierung die Arbeits- und Lebenswelt in den nächsten Jahren grundlegend verändern werden.
Damit ein belastbarer, sicherer und schneller Datenaustausch zwischen Maschinen und Endgeräten gewährleistet werden kann, wird mit Hochdruck an einheitlichen Vernetzungsstandards und schnellen 5G-Mobilfunknetzen gearbeitet.
ERP-Systeme – Rückgrat von Industrie 4.0
ERP-Systeme sind das zentrale Steuerungsinstrument moderner Produktionsunternehmen und bilden das Rückgrat digitaler Geschäftsprozesse, weil sie Daten innerhalb einer Supply Chain sammeln, auswerten und verwertbar machen. Wenn es um die Realisierung der digitalen Auftragsabwicklung mit End-to-End Transparenz in der Supply Chain, die Optimierung und Effizienz von Produktion und Organisation, eine papierlose Abwicklung sowie nahtlose Schnittstellen im Eco-System von Unternehmen geht, sind leistungsfähige, flexible, agile und Cloud-basierte ERP-Systeme die Antwort. In Halle 5 zeigte die RWTH Aachen am Beispiel einer mit Fischertechnik realisierten Fertigungsstraße die digitale Auftragsabwicklung zwischen Lieferanten, Produzenten und Händlern.